Bei persönlicher Weiterentwicklung wünschen wir uns – insbesondere wenn wir sie als stagnierend wahrnehmen – oft eine Art Wunderpille: eine magische Formel, die unser Leben von einem Moment auf den anderen leichter, besser und erfolgreicher macht. Wir sehnen uns nach dem einen Tipp, dem einen Seminar, dem einen Zertifikat, das uns sagt: „Ab sofort gelingt dir alles im Leben spielend. Jetzt bist du fertig mit deiner Entwicklung.“

Diese Vorstellung deckt sich nicht mit unserer Erfahrung. Außerdem löst man mit dieser Haltung immer wieder Enttäuschung aus, die nicht zum Weitermachen motiviert. Deshalb freuen wir uns darüber, das „Mastery“-Prinzip für uns entdeckt zu haben. Das ist eher ein Dauerlutscher als eine Wunderpille, aber dennoch mit wunderbaren Ergebnissen!

Dauerlutscher klingt im ersten Moment vielleicht anstrengend und ermüdend. Es bedeutet konstantes Dranbleiben, bewusstes Wiederholen und geduldige Hingabe. Doch genau diese Herangehensweise passt besser zur menschlichen Natur verschafft macht uns nachhaltiger erfolgreich darin, das eigene Leben immer mehr in Besitz zu nehmen und nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten.

Mastery ist für uns kein statisches Ziel, das man einmal erreicht, um dann aufzuhören. Deshalb ist die einfache Übersetzung „Meisterschaft“ nicht ganz passend. Es geht nicht um das Erreichen eines Meister-Status, sondern um das bewusste Dranbleiben am Meistern. Deshalb nennen wir diesen fortlaufenden Prozess gern Meisternschaft: Verantwortung zu meistern heißt, sich auf eine Reise einzulassen, die kein Ende hat.

Das ist eine ungewohnte Art des Vorwärtskommens in einer Welt, die oft Effizienz und schnelle Resultate fordert. Doch wir glauben, dass so wahre Entwicklung geschieht – oft unspektakulär, in kleinen Schritten, manchmal frustrierend und immer erkenntnisreich.

Wer Verantwortung meistert, übt sich in der Kunst der kontinuierlichen Reflexion:

  • Was will ich wirklich? Wo stehe ich gerade?
  • Inwiefern wähle ich den bequemen Weg statt mich meinen Gefühlen zu stellen?
  • Was nehme ich als gegeben hin, das ich anders machen könnte?

Die Tradition im Karate, nach dem Erreichen des schwarzen Gürtels wieder den weißen umzulegen, symbolisiert diese Haltung: Du bleibst lebenslang ein lernender Mensch. Wer Verantwortung meistert, bleibt lernbereit – nicht aus Unsicherheit, sondern aus innerer Stärke.

Dieser Weg erfordert Mut und Durchhaltevermögen und wird von zwei wesentlichen Aspekten getragen:

  1. Commitment auf Exzellenz: die klare Absichtserklärung für sich selbst, Verantwortung meistern zu wollen
  2. Verbesserung ohne Selbstverurteilung: es können Korrekturen des bisherigen Weges vorgenommen werden, ohne das bisher erreichte damit zu entwerten

Es wird Phasen geben, in denen deine Entwicklung stagniert, in denen du an dir zweifelst und deine Motivation nachlässt. Doch dein Wachstum beginnt genau dort: Nutze deine Unzulänglichkeiten nicht als Ausrede zum Stehenbleiben, sondern als Ausgangspunkt fürs Dranbleiben.

Mastery heißt, sich nie abzuschreiben und sich nicht zu verurteilen. Es ist ein Versprechen an sich selbst: Ich bin bereit, immer wieder neu zu beginnen und mein Leben in Besitz zu nehmen – jeden Tag, jede Stunde, jeden Moment. Nicht perfekt, aber hingebungsvoll.

Auf dieser Reise ist es entscheidend, sich mit Gleichgesinnten zu umgeben, die dich unterstützen, wertschätzen, fordern und immer wieder neue Perspektiven bieten. Wir sind seit vielen Jahren Mitglieder von Christopher Averys Coaching-Programm zum Responsibility Process. Die wiederkehrenden Mastery-Sessions mit Christopher, unserem Mentor Bill McCarley und den anderen langjährigen Responsibility-Coaches und -Mentoren haben maßgeblichen Anteil daran, dass wir uns immer noch freier und kraftvoller in unserem Leben bewegen.

Das kannst du auch haben: Unser Programm »Verantwortung meistern für dich und andere« enthält neben der Vermittlung von nützlichen Tools und spannenden Modellen eben auch Mastery-Sessions, die für mich das Herz des Programms sind.

Wenn du Teil dieser Gemeinschaft werden willst, schau gern rein ins Programm.



Führe dich selbst zuerst!

Nadine und Henning Wolf, selbstführen W2 GmbH
kontakt@selbstfuehren.de
www.selbstfuehren.de

Ähnliche Beiträge