Verantwortung in anderen wecken

  • Du willst, das andere mehr mitdenken und mehr Entscheidungen selbst treffen
  • Du willst dich darauf verlassen können, dass Vereinbarungen eingehalten werden
  • Du willst das Vertrauen in dich und dein Vertrauen in andere stärken

Wer bist du?

Was kannst du gewinnen?

  • Du führst andere – inhaltlich über deine Expertise oder als formale oder informelle Führungskraft.
  • Du bist selbstreflektiert und offen dafür, dein Verhalten und deine Haltung zu verändern.
  • Du willst gerne mehr Verantwortung von anderen.
  • Du wächst gern über Austausch mit anderen und neue Impulse.

Du lernst, wie du Verantwortung in anderen wecken kannst:

  • ein Modell mentaler Zustände auf dem Weg zu Verantwortung
  • Unterschied mentaler Zustand Verantwortung und Zuständigkeiten
  • Die 4 großen Einflussfaktoren auf Verantwortungsbereitschaft
  • Leadership-Werkzeuge, um Verantwortung in anderen zu stärken

Online oder Präsenz?

Das Programm setzt sich aus 90-minütigen Live-Calls per Zoom zusammen:

  1. »Mastery-Calls«: Hier geht’s um konkrete Probleme und Herausforderung. Man könnte von „Coaching in der Gruppe“ sprechen, von dem viele Teilnehmende sagen, dass es wirkungsvoller ist als 1:1-Coaching. Dabei wirst du viel mitnehmen, wenn die Herausforderungen der anderen betrachtet werden, und noch mehr, wenn du es für dein eigenes Anliegen nutzt.
  2. »Modul-Calls«: Hier vermitteln wir per Miro-Board und mit vielen Beispielen und Geschichten zur Veranschaulichung theoretische Grundlagen, Modelle und Werkzeuge. Außerdem leiten wir mit Übungen, Reflexionen und Austausch den Direkteinstieg in die Anwendung an.

Die Calls werden nicht aufgezeichnet. Die Modul-Calls können aber zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden, falls du mal einen Termin verpasst. Sie bauen außerdem nicht aufeinander auf. So ist der Einstieg ins Programm jederzeit möglich, und du kannst den Intensitätsgrad selbst bestimmen, den das Programm für dich hat.

Inhalte des Workshops

Als theoretische Grundlage ein Modell zum Verständnis von Verantwortung:
The Responsibility Process®

Mentaler Zustand Verantwortung versus Zuständigkeiten.

Die 4 großen Einflussfaktoren auf Verantwortungs-Bereitschaft:

  • Aufgabe und Kompetenz
  • Persönliche Antreiber und Bremser
  • Wertschätzung und erwartete Konsequenzen
  • Vertrauen und Unterstützung

  • Du willst, dass andere mehr selbst entscheiden/denken: Empowerment (unterstützen, vormachen, verstärken, inspirieren)
  • Du willst, das andere tun, was vereinbart wurde: Accountability (klare Vereinbarungen treffen, über Konsequenzen sprechen)
  • Vertrauen in dich und andere stärken: Die Vertrauensgleichung
  • Passende Delegationslevel finden und die jeweils dazu passende Leadership 
  • Aufgabe und Kompetenz:
    • klare Vereinbarungen treffen, Sinn und Zweck von Aufgaben erklären, Wissen teilen
  • Persönliche Antreiber und Bremser
    • Verbindung mit persönlicher Motivation: What’s in it for me?
    • Ist nicht in Verantwortung gehen zu bequem?
    • Unterstützung für Konflikte anbieten
  • Wertschätzung und erwartete Konsequenzen
    • Sprachen der Wertschätzung
    • Was gibt es persönlich zu gewinnen oder zu verlieren?
  • Vertrauen und Unterstützung
    • Vertrauen stärken 
    • Unterstützungskultur etablieren

Was passiert in den Mastery-Calls? – ausgeblendet

Wir beleuchten Situationen der Teilnehmenden. Im Mittelpunkt steht das Erforschen des Problems, das Entdecken von Ressourcen und neuen Perspektiven, das Gewinnen von Klarheit und ganz viel Ermutigung und Mitgefühl.

Um Klarheit zum Problem zu gewinnen, wenden wir die gelernten Werkzeuge und ggf. weiterführende Ansätze darauf an.
Du wirst viel mitnehmen, wenn die Herausforderungen der anderen betrachtet werden, und noch mehr, wenn du den Call für dein eigenes Anliegen nutzt.

Das Einnehmen neuer Perspektiven ist ein elementares Element von Verantwortung, deshalb ist diese Arbeit in Gruppe so wertvoll.
Dabei mischen sich Erfahrungshorizonte: Teilnehmende mit mehrjähriger Responsibility-Erfahrung sind ebenso dabei wie die, die gerade erst über die Basismodule eingestiegen sind.

Termine und Dauer des Programms

Der Einstieg über die Basismodule ist nahezu monatlich möglich. Es müssen alle drei Basismodule komplett absolviert werden, um an den Mastery-Sessions und den Kernmodulen teilnehmen zu können. Eine wiederholte Teilnahme im Laufe des Programms ist möglich und wird begrüßt. Wenn du die Basismodule bereits absolviert hast, kannst du jederzeit ins Programm einsteigen.

Innerhalb der ersten vier Wochen machen wir im individuell vereinbarten Vorgespräch eine Bestandsaufnahme zu deiner Situation und Absicht und klären, wie du aus dem Programm das meiste für dich mitnehmen kannst. Nach 6 bis 12 Monaten reflektieren wir erneut in einem 1:1-Gespräch die Erfolge und die weiteren Absichten.

Die Mastery-Sessions finden zurzeit dreimal pro Monat statt:
am 2. und 4. Dienstag von 17:15 bis 18:45 Uhr und
an jedem 3. Freitag im Monat von 13:30 bis 15:00 Uhr.

Wir empfehlen dir, ein bis zwei Mastery-Sessions pro Monat mitzumachen – du bist aber auch zu allen drei Calls herzlich willkommen.

Die 10 Kernmodule finden zweimal pro Jahr in einem Zeitraum von ca. vier Monaten statt. Die Spezialmodule verteilen sich auf die Zwischenräume.

Um eine effektive und nachhaltige Verantwortungsroutine zu entwickeln und zu verankern, braucht es dein Dranbleiben. Daher entfaltet sich die Wirkung dieses Programms insbesondere auf Dauer.

Daher empfehlen wir dir ein langfristigeres Commitment von mindestens einem Jahr. Das hat auch den Vorteil, dass du dir die Inhalte dosieren und dir bewusst Wiederholungen einbauen kannst.

Wenn sich das so etwas gerade nicht abbilden lässt für dich, bist du uns auch für kürzere Teilnahmen herzlich willkommen und kannst entsprechend kleinere Pakete buchen. Oder du startest mit der Möglichkeit, die Basismodule und einen Monat Mastery separat zu buchen.

Hier eine Übersicht der Calls von August 2025 bis Februar 2026 zum Download.

Basismodule
  • 1.-3. September (Mo-Mi), jeweils 17:15-18:45 Uhr
  • 13. Oktober (Mo), 10:15-16:45 Uhr (Kernmodule 1-3)
  • 17.-19. November (Mo-Mi), jeweils 17:15-18:45 Uhr
Kernmodule

ab September freitags von 10:00 bis 11:30 Uhr:

  • KM1: 12. September
  • KM2: 26. September
  • KM3: 10. Oktober

Falls du schon ein profundes Vorwissen zum Responsibility Process hast, beispielsweise über die Teilnahme an unserem »Intensivkurs Responsibility« oder Christopher Averys »Responsibility Immersion«- oder »Responsibility Mastery«-Programm, und dich vor allem die Spezialmodule und ein paar Mastery-Sessions interessieren, lässt sich das individuell zusammenstellen. Melde dich gern!

Orientierung zum Preis

➔ Basismodule: 476 € inkl. MwSt. (400 € netto)
➔ monatlich für Mastery-Calls, Kernmodule und ggf. Spezialmodule: 238 € inkl. MwSt. (200 € netto)

Unten bei der Anmeldung findest du unsere unterschiedlichen Pakete.
Sprich uns gern auf individuellere Zuschnitte, aktuelle Rabattaktionen, Mengenrabatt ab 6 Monaten, Ratenzahlung oder Inhouse-Optionen an. Wir freuen uns über deine Kontaktaufnahme.

Das kannst du mitnehmen:

  • Tieferes Verständnis von Verantwortung
  • Coaching zu konkreten Problemen aus deinem Führungsalltag
  • Erfolgserlebnisse und eine Routine zum ständigen Produzieren weiterer Erfolge
  • Inspirierenden Austausch und ein vergrößertes Netzwerk
  • Sofort anwendbare Tools für eine effektivere (Selbst-)Führung
  • Kraftvollen Umgang mit inneren und äußeren Konflikten
  • Mehr Freiheit, Kraft und Optionen für dein (Arbeits-)Leben

Anmeldung

Unsere Preise für den Workshop »Verantwortung in anderen wecken«

  • Online 2.130,10 € inkl. MwSt. (1.790 € netto)
  • Präsenz: 2.368,10 € inkl. MwSt. (1.990 € netto)

Sprich uns gern auf individuellere Zuschnitte, aktuelle Rabattaktionen, Mengenrabatt ab 2 Teilnehmenden/Organisation oder Inhouse-Optionen an. Wir freuen uns über deine Kontaktaufnahme.

Hier findest du unsere Datenschutz-Bedingungen.

Die Rechnung versenden wir als PDF-Datei per E-Mail.

Hast du Fragen? Bist du dir unsicher?Brauchst du ein offizielles Angebot? Melde dich gern!

Über unsere Kontaktseite hast du die Wahl zwischen E-Mail, Kontaktformular oder direkter Terminbuchung für einen Austausch.

Das sagen Teilnehmerinnen und Teilnehmer – aktuell ausgeblendet

  • „Es klingt plakativ, ist aber so:u003cbru003eIch fühle mich reicher an Optionen.“
    Andrea Demuth
    HUK-Coburg
  • „Im Anwenden des Responsibility Process habe ich für mich herausgefunden, wie ich u003cemu003eMehr habe ,was ich willu003c/emu003e und u003cemu003eMehr will, was ich habeu003c/emu003e. Damit kann ich besser aus Verantwortung agieren.“
    Jens König
    Versicherungs-IT in Düsseldorf
  • „Eigene Erfolge täglich bewusst wahrnehmen – dieses Ritual aus dem Programm hat bei mir zu mehr Dankbarkeit und Gelassenheit geführt.“
    Ariane Scheer
    Freiberuflerin
  • „Ich habe gelernt, wo Verantwortlichkeit endet und Verantwortung anfängt und kann jetzt in allen Lebensbereichen bewusst entscheiden, wo ich Verantwortung übernehmen will. Ich bin aufmerksam und schaue mir genau an, wo Probleme entstehen und welche Optionen ich habe, um Veränderungen anzustoßen.“
    Laura Preljević
    AKQUINET
  • u003cbru003e„Nadine und Henning schaffen mit Empathie einen sicheren Raum, in dem ich mich zeigen kann, wie ich bin.“
    Sandra Sieroux
    Leadership-Coach und -Trainerin bei der it-agile GmbH
  • „Nadine und Henning nähern sich den Herausforderungen auf einem jeweils anderen Weg und ergänzen sich so mit doppelter Power in einer für mich sehr gut passenden Art und Weise.“
    Hannes Kropf
    Agile Coach bei der Munich Re

Wer wir sind


Wir sind Nadine und Henning Wolf. Kennengelernt haben wir uns bei it-agile. Henning (Diplom-Informatiker) hat diese Unternehmensberatung mitgegründet, war dort 14 Jahre lang Geschäftsführer und hat als Scrum-Trainer, Kanban-Berater und Leadership-Experte gearbeitet. Nadine (Diplom-Kauffrau FH) hat im Backoffice angefangen, parallel die Beraterlaufbahn eingeschlagen, als Kanban-Trainerin und Agile Coach gearbeitet und eine Coaching-Ausbildung absolviert.

Da it-agile eine agile und mitarbeitergeführte Organisation ist, haben wir immer wieder unterschiedliche Führungsrollen übernommen – wir waren beide Teil der Mitarbeiterbeteiligungsgesellschaft, Nadine war mehrere Jahre „Gehaltscheckerin“, dann Company Coach; Henning hat das Marketing geprägt und war Herausgeber der agile review. Wir haben also beide selbst geführt, wurden geführt und haben beim Beraten und Coachen in Organisationen viele Aspekte von Führung beobachtet.

Aufgrund unserer Begeisterung für Selbstführung als größten Bestandteil von Leadership, haben wir »selbstfuehren.de« ausgegründet – erst parallel zur Arbeit bei it-agile, seit 2023 liegt unser Fokus ganz auf unserem eigenen Unternehmen. Mehr zu uns.