Seminare und Trainings zu Achtsamkeit erfreuen sich bei Fans von persönlichem Wachstum wie bei an Stressabbau Interessierten großer Beliebtheit und der Markt bietet eine entsprechende Bandbreite an. Was genau bedeutet Achtsamkeit? Uns bringt der Beginn des Wikipedia-Eintrags eine Näherung :
„Achtsamkeit (englisch mindfulness) bezeichnet einen Zustand von Geistesgegenwart, in dem ein Mensch hellwach die gegenwärtige Verfasstheit seiner direkten Umwelt, seines Körpers und seines Gemüts erfährt, ohne von Gedankenströmen, Erinnerungen, Phantasien oder starken Emotionen abgelenkt zu sein, ohne darüber nachzudenken oder diese Wahrnehmungen zu bewerten.Achtsamkeit kann demnach als Form der Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit einem besonderen Wahrnehmungs- und Bewusstseinszustand verstanden werden, als spezielle Persönlichkeitseigenschaft sowie als Methode zur Verminderung von Leiden (im weitesten Sinne).“
Im Responsibility-Kontext ist vor allem die Differenzierung zwischen AUFMERKSAMKEIT (zweiter Schlüssel zu Verantwortung) und Achtsamkeit spannend. Unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen berichten, dass ihnen Erfahrungen aus Achtsamkeits-Trainings bei der Anwendung des Schlüssels AUFMERKSAMKEIT helfen, daher ist das mit Sicherheit eine effektive Vertiefung. Andersherum kann jeder Mensch auch ohne spezielle Achtsamkeits-Fertigkeiten die eigene Aufmerksamkeit schärfen und sie nutzen, um sich in mentalen Zuständen unterhalb der Linie zu erwischen. Das Achtsamkeitsthema „nicht bewerten“ ist wiederum noch auf anderer Ebene hilfreich: das ist nämlich der direkte Weg zu Verantwortung! Somit könnte es in Achtsamkeit geübten Menschen leichter fallen, sich schnell in den mentalen Zustand Verantwortung zu begeben. Mehr zum direkten Weg zu Verantwortung findest du hier im Blogpost.