top of page

Warum sagen Agile Coaches:

„The Responsibility Process® ist mein Lieblingswerkzeug“

Weil die Anwendung des Prozesses dir und deinem Team zu Stärke verhilft. Deine Verantwortungshaltung verleiht dir mehr Klarheit und Wirkung, und das macht sich direkt bemerkbar, sodass du, dein Team und deine Organisation davon profitieren.


Hier stellen wir dir vor, wie und für welche konkreten Herausforderungen dir als Agile Coach das Entwickeln und Verankern einer persönlichen Verantwortungshaltung nützt. 

Wobei möchtest du noch mehr Wirkung haben?

Agiles Mindset implementieren

MindsetLadung.jpg

Der Ruf nach dem „richtigen agilen Mindset“ wird oft laut, wenn sich Menschen in der Organisation anders verhalten als du und dein Team es gern hätten – verständlich, denn ihr wollt Unterstützung und Wertschätzung für eure agile Arbeitsweise haben! Doch wie du als Agile Coach weißt, braucht Veränderung Zeit und Ermutigung. Also, nutze deinen mentalen Zustand Verantwortung, um dir Gehör zu verschaffen, Agilität vorzuleben, in den Kontakt zu gehen und zu zeigen, was es zu gewinnen gibt für die Menschen in der Organisation. Deine Auseinandersetzung mit Responsibility verschafft dir Klarheit darüber, auf welche Aspekte es in deiner Organisation ankommt und wie du diese immer wieder wirkungsvoll erklären und veranschaulichen kannst.

Mit „schwierigen“ Kolleg:innen umgehen

KollegeSchwierig.jpg

Konflikte im Team oder der Organisation werden leicht auf „schwierige Kolleg:innen“ zurückgeführt und können in Teams zu Motivationsverlust und Frust führen. Es gilt, einen wirkungsvollen Umgang damit zu finden. Du wirst mittels deiner individuellen Stärken in konfliktreichen Situationen immer handlungsfähig bleiben, allen Beteiligten zu Klarheit verhelfen, wodurch wieder Arbeitsfähigkeit hergestellt ist und Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit gemeistert werden. Mit den Werkzeugen des Responsibility Process gelingt es dir immer besser, aus einer Schwarz-Weiß-Kategorisierung auszusteigen und in eine Problemlösung einzusteigen, die dich und dein Team immer wieder aufatmen lässt, selbst wenn es mal turbulenter zugeht.

Mindset+schwierigeKolleg:innen

Fragen zu The Responsibility Process® oder zu wirkungsvoller Selbstführung?

Wertschätzung

Kultur der Wertschätzung befördern

Danke.jpg

Agile Coaches nutzen gern die »5-Why-Methode«, um einem Problem auf den Grund zu gehen. In Organisationen landet man dabei oft beim Thema Wertschätzung bzw. vor allem mit dem Mangel an Wertschätzung: Das sorgfältige (und oft langsamere) Teammitglied sieht sich ob des allgemeinen Verbesserungswahns nicht gewürdigt, die noch klassisch arbeitenden Admin-Teams fühlen sich aufs Abstellgleis gestellt, der ehemals anerkannte Projektleiter sieht sich als Product Owner degradiert. Wenn du als Agile Coach den Responsibility Process und die drei Schlüssel zu Verantwortung verinnerlicht hast, wirst du nie leer laufen an Ideen, einen Umgang mit Unzufriedenheit zu finden und eine Kultur der Wertschätzung zu etablieren.

Auf Augenhöhe führen und coachen

Augenhöhe.jpg

Der Begriff Augenhöhe wird gern im agilen Kontext verwendet, doch den wenigsten ist klar, was er eigentlich aussagt und wie das erreicht werden kann. Für uns ergibt sich Augenhöhe nur, wenn es bedeutet, dass sich beide Seiten aus persönlicher Stärke heraus begegnen – unabhängig von Rolle oder Position in der Hierarchie. Und auch hier startet es mit deiner Selbstführung („Setzen Sie erst Ihre Sauerstoffmaske auf, bevor Sie Mitreisenden behilflich sind“): Spiele dein einzigartiges Potenzial voll aus, und hilf deinem Team, sein eigenes Potenzial zu erkennen und zu nutzen. Durch The Responsibility Process® erkennst du den mentalen Zustand, in dem du dich gerade befindest, und findest schneller als heute den Weg zum mentalen Zustand Verantwortung, in dem du groß bist und andere einlädst, dies auch zu sein. Dabei wirst du mehr und mehr Klarheit darüber gewinnen, inwiefern dafür Führung im Sinne von „an die Hand nehmen und zeigen“ gefragt ist und wann du dir besser die Coaching-Mütze aufsetzt, um dein Gegenüber wachsen zu lassen.

Growth Mindset etablieren

GrowthMindset.jpg

Der Begriff Growth Mindset taucht immer häufiger in Organisationen auf, die agiler werden wollen. Das ergibt Sinn, denn wenn ich in einem Selbstverständnis unterwegs bin, in dem ich davon ausgehe, alles lernen zu können, passt das gut z. B. zu den Scrum-Werten Offenheit und Mut. Agilität mit ihren Feedbackzyklen und der Idee, sich voranzulernen, hat es in einem Fixed Mindset, das auf einer „Das kann ich halt nicht und so bin ich eben“-Haltung basiert, schwer. Andererseits haben Organisationen in der Vergangenheit auf eine Art Expertentum gesetzt, für das gemeinsames Lernen und „öffentliches“ Scheitern nicht Teil der Kultur. Es braucht also einen Mindshift, durch den Herausforderungen leicht und gern angenommen werden und stets Bereitschaft zum Lernen und Wachsen da ist. Was brauchst du, um dieses Selbstverständnis für dich aufrecht zu erhalten? Und wie kannst du in deiner Rolle dieses Mindset in der Organisation entstehen lassen? Die Auseinandersetzung mit The Responsibility Process® verschafft dir dafür wirkungsvolle Hinweise.

Augenhöhe und GrowthMindset

Wenn du in deiner Rolle als Agile Coach frei, klar und immer handlungsfähig sein willst, finde deinen Weg zu Verantwortung:

Für den kostenlosen Einstieg ins Thema:

Podcast »Zwischen Reiz und Reaktion«

(in deinem bevorzugten Player)
 

Mini-Kurs Responsibility 

(E-Mail-Serie, 8 x 8 Minuten)

Wenn du gern von und mit anderen lernst:

2 halbe Tage Online-Workshop

Wenn du es umfassend und durchschlagend magst:

Intensivkurs Responsibility

(20-wöchiger Onlinekurs mit wöchentlich ca. 2,5 Stunden)

anschließend Dranbleiben mit

Mastery oder Mastery Plus
 

Wenn du es individuell und situationsbezogen magst:

Coaching-Session mit Nadine
AgileCoachDenkend.jpg

Für Psychologische Sicherheit sorgen

Sicherheit.jpg

Wir verstehen die wertvollen Ansatzpunkte hinter dem Konzept „Psychological Safety“ und begrüßen, dass sich Organisationen Themen wie Vertrauen, Verletzlichkeit und Scheitern widmen. Aus unserer Sicht müsste das Konzept eher „Psychologische Stärke“ oder „Psychologische Selbst-Sicherheit“ heißen, denn das ist es, woran wir als Agile Coach in Organisationen arbeiten können: Mitarbeiter:innen stark machen, sodass sie mit zunehmender Leichtigkeit einen kraftvollen Umgang mit Ängsten, Konflikten und Problemen finden. Genau das ist im mentalen Zustand Verantwortung möglich. In diesem Zustand brauche ich keine „sichere“ Arbeitsumgebung, sondern habe in mir die Sicherheit und das Vertrauen, eine Antwort auf mein Problem finden zu können. Im Vorleben steckt für Agile Coaches an dieser Stelle ein großer Hebel. Außerdem ermöglicht die eigene Verantwortungs-Routine kreatives und effektives Wirken, um die Team- und Organisationskultur so zu gestalten, dass Menschen sich zumuten,  sich offen äußern und „scheitern“ dürfen.

Psychologische Sicherheit

Fragen zu The Responsibility Process® oder zu wirkungsvoller Selbstführung?

bottom of page